Neue Wege für Kulturfinanzierung

Alternativfinanzierungen werden für Kunst- und Kulturprojekte immer wichtiger – nicht nur, weil öffentliche Budgets unter Druck stehen, sondern auch, weil sie mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen.
In dieser Lunch Lecture geben Mika Palmisano (Verein GemSe) und Thomas Auer (kulturspenden.at) praxisnahe Einblicke in Direktkredite, Crowdfunding und andere Formen gemeinschaftlicher Finanzierung. Elena Stoißer (IG KiKK) moderiert das Gespräch und beleuchtet mit den Gästen, wie solche Modelle gerade jetzt neue Spielräume für Kulturinitiativen in der Region schaffen können.

Gemse – Gemeinsam Sein: Finanzierung durch Direktkredite
Der Verein GemSe ist ein queer-feministisches Kulturzentrum in Kärnten | Koroška. Ursprünglich ein leerstehendes Gasthaus, wurde es vom Verein mit Hilfe von Direktkrediten gekauft und wiederbelebt. Mit Direktkrediten können Einzelpersonen Projekte unmittelbar unterstützen, indem sie Gelder bereitstellen, die später zurückgezahlt werden. Dieses Finanzierungsmodell ermöglicht Kulturarbeit unabhängig von klassischen Förderlogiken und schafft Freiräume für Initiativen, die Solidarität und Teilhabe fördern. Mika Palmisano, Obperson des Vereins GemSe – Gemeinsam Sein, wird dieses Finanzierungsmodell vorstellen und von den persönlichen Erfahrungen berichten.

kulturspenden.at: Crowdfunding-Plattform für Kultur
Die Plattform kulturspenden.at, entwickelt von der KUPF OÖ, ermöglicht es Kulturprojekten, unkompliziert durch Spenden unterstützt zu werden – rechtlich abgesichert und digital leicht nutzbar. Thomas Auer, Mitarbeiter der KUPF Services GmbH, wird die Funktionen und Vorteile dieser Plattform erläutern. Kulturspenden.at wurde 2024 mit dem Fundraising Award ausgezeichnet.

Moderiert wird die Lunch Lecture von Elena Stoißer, IG KiKK.

Neue Wege für Kulturfinanzierung – Direktkredite, Crowdfunding & Co

Do, 25.09.2025 | 13:00–14:00 | online via ZOOM
Hier klicken um dem Meeting beizutreten

Unsere Lunch Lecture ist ein Webinar zur Mittagszeit, in dem ihr euch „nebenbei“ Informationen und Impulse abholen und in einen Dialog treten könnt, ohne euch freinehmen zu müssen. Jede:r Redner:in berichtet 20 Minuten vom jeweiligen Projekt. Im Anschluss gibt es noch Zeit und Raum für Fragen und Austausch. Dafür verwenden wir die Plattform Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.