sozialreportage

Der Bewegungsmelder Kultur stellt in der aktuellen Ausgabe die 3. Nummer der Kulturrisse vor: Unter dem Titel "Ganz draußen? Sozialreportagen aus dem Abseits" untersucht diese die Renaissance des Genres und wie es um die oftmals vorgegebene Objektivität der Berichterstattung gestellt ist. In "A bisserl mehr Senf bitte!" befragt Patricia Köstring diesmal Marty Huber u.a. zu Übersetzungsfragen von Performance und Text. Die sputniks on air erinnern uns an die London Riots und die damit verbundene Frage nach Gewalt.
Jetzt bin ich wirklich undercover. Ich bin jetzt ein V-Mann. Und merke: Es ist etwas völlig anderes, in einem Milieu zu recherchieren und dabei sein Selbstbewusstsein insgeheim aus der Differenz zu diesem Milieu zu beziehen, als diesem Milieu anzugehören.
Journalist_innen und Auto-/Biograf_innen wenden verschiedene Strategien an, um sich die Interpretation der Geschehnisse nicht nehmen zu lassen – Ergebnis davon sind eine Reihe neuer Reportagen und Erzählungen zum Thema Flucht und Migration
Die Entstehung der Sozialreportage ist untrennbar mit dem rasanten Wachstum moderner Großstädte und der Herausbildung industrialisierter urbaner Zentren im 19. Jahrhundert verknüpft. Im Selbstverständnis der bürgerlichen Öffentlichkeit symbolisierte die Großstadt Zivilisation und Fortschritt schlechthin und provozierte zugleich neue literarische und journalistische Reflexionen über die spezifischen Erfahrungen urbaner Modernität.
In der Sowjetunion beschränkte sich die Fotografie zur Zeit der Industrialisierung auf eine „agitatorisch-propagandistische und erzieherisch-organisatorische Funktion“ (Sartorti 1979: 183). Die Reportagefotografie diente mehr der Propagierung eines Ideals als der kritischen Darstellung der Realität und ließ für Widersprüche des sozialen Wandels keinen Platz.
Nimmt man den Begriff „Sozialreportage“ wörtlich, so handelt es sich um eine Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse oder Phänomene. Etwas darzustellen kann bedeuten, es ins gesellschaftliche Bewusstsein zu holen, ist aber auch stets gekennzeichnet durch die Wahl einer bestimmten Repräsentationsform, die durch den Prozess der Darstellung selbst erst entsteht und somit zwangsläufig zu dem Gegenstand Partei ergreift.
Die Darstellung und Bearbeitung gesellschaftlicher Problem- und Konfliktfelder durch die Sozialreportage scheint in den letzten Jahren ein kleines Revival zu feiern. Dort, wo nicht bloß von vermeintlichen „Zentren“ oder „Normen“ aus auf scheinbare „Ränder“ oder „Abweichungen“ geblickt wird, verfügt diese Darstellungsform nach wie vor über gesellschaftskritisches Potenzial.