Zeitgenössischer Zirkus - Projektförderung
Förderstelle: Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Zweck / Intention:
- Förderung von innovativen, zeitbezogenen und experimentellen Einzelprojekten von hoher Qualität im Bereich Zeitgenössischer Zirkus.
- Erhöhung des Bewusstseins für den Zeitgenössischen Zirkus als künstlerische Bühnenform innerhalb der breiten Öffentlichkeit sowie innerhalb der künstlerischen Communities.
- Erhöhung der künstlerischen Kompetenz, der Qualität und des internationalen Rufs österreichischer Künstler und Künstlerinnen dieser Sparte.
Zielgruppe / Voraussetzungen:
Einreichberechtigt sind Kulturinitiativen mit Sitz in Österreich sowie Kunst- und Kulturschaffende mit Wohnsitz in Österreich, die über die entsprechende Qualifikation verfügen.
Kriterien und Bedingungen:
Gefördert werden
- theatrale Formate, denen ein dramaturgisches und ästhetisches Gesamtkonzept zu Grunde liegt;
- Projekte die eine Synthese aus Artistik, Tanz, Theater, Musik und bildender Kunst, neue Medien etc. bilden;
- Projekte, die sich mit den aktuellen Entwicklungen dieser Kunstform befassen und diese weiterentwickeln.
Bewertungskriterien sind
- beispielgebender, innovatorischer Charakter;
- Eigenkreativität;
- überregionales Interesse;
- Entwicklungsmöglichkeit;
- hohe Qualität, sowohl im künstlerischen als auch im administrativ-organisatorischen Bereich;
- Umsetzung in Österreich;
- kritische und relevante Fragestellungen,
- Genderaspekt, Diversifikation,
- Wirksamkeit in der Öffentlichkeit,
- regionale Streuung.
Nicht gefördert werden rein kommerziell geprägte Projekt, Amateurprojekte sowie Vorhaben von Personen, die sich noch in Ausbildung befinden, Zirkuspädagogik, Zirkusschulen, Ausbildungsprogramme, Workshops.
Dotierung:
Je nach Projekt unterschiedlich. Insgesamt stehen in dieser Förderschiene 200.000,- Euro pro Jahr zur Verfügung.
Vergabemodus:
Die Vergabe erfolgt durch einen jährlich wechselnde Jury.
Einreichunterlagen:
vollständig ausgefülltes Förderungsformular mit folgenden Beilagen:
- Kurzbeschreibung der Kulturinitiative (Geschichte, Schwerpunkte etc. maximal 2 A4-Seiten)
- bei Institutionen: Statuten (bei Ersteinreichung oder Änderung); Vereinsregisterauszug; Mitgliederzahl; Firmenbuchauszug
- bei Einzelpersonen: Kopie des Meldezettels
- Kurzbiografien der beteiligten Personen
- Projektbeschreibung (maximal 10 A4-Seiten)
- ausgefüllte Kostenkalkulation (XLSX, 29 KB)
- bei Bedarf kann ein detailliertere Kostenkalkulation beigelegt werden
- Förderungen der öffentlichen Hand (Bund, Land, Gemeinde, EU) in den letzten 5 Jahren (Förderstelle, Zweck und Höhe)
Das vollständige Ansuchen übermitteln Sie bitte ausschließlich elektronisch an das Abteilungspostfach kmv@bmkoes.gv.at
Einreichzeitraum:
15. April
Kontakt:
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Sektion IV: Kunst und Kultur
Abteilung IV/7 - Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur
Concordiaplatz 2, 1010 Wien
Tel.: (+43 1) 53115 206870
E-Mail: kmv@bmkoes.gv.at
Weitere Details zu den Einreichmodalitäten sind online abrufbar.
HINWEIS: Bei Fragen zu Subventions- und Förderbelangen bieten wir Mitgliedern der IG Kultur Österreich gerne individuelle Hilfestellung und Beratung an. Kontakt: +43 (1) 503 71 20 oder per E-Mail an: beratung@igkultur.at
Förderungenzeitgenössischer zirkusneuer zirkus
Downloads
Leitlinien zur Förderung des Zeitgenössischen Zirkus.pdf