Bereits in "Warum macht uns Kultur so glücklich?" stellte die Kulturvermittlerin und Pädagogin Sabine Benzer eine These in den Raum, die sie mit verschiedenen Expertinnen und Experten in einem Buch zusammengefasst ausgiebig erörterte. Gut zehn Jahre später und zum 50-jährigen Jubiläum des Theater am Saumarkt Feldkirch setzt sich deren Geschäftsführerin mit bekannten Denker:innen, Autor:innen und Wissenschaftler:innen wie Lisa Herzog, Sabine Kock, Stefanie Gerold, Konrad Paul Liessmann, Michael Hirsch oder Michael Wimmer zu „guter Arbeit“ auseinander. Wir führten dazu ein Gespräch mit der Autorin.
Der Vorarlberger Landtag beschloss unter neuer, schwarz-blauer Regierung am 19. Dezember 2024 das Budget für das Jahr 2025. Der bereits im Sommer angekündigte Sparkurs des Landes trifft auch das Kulturbudget, das angesichts prekärer Arbeits- und Lebensumstände Kunstschaffender und einem zarten Start in die Fair Pay-Strategie des Landes mit einer lediglich geringfügigen Erhöhung in das neue Jahr geht. Wie sich die Kultursprecher:innen der Parteien zum Budget und den relevanten Inhalten von Kunst und Kultur äußerten und was Kulturlandesrätin Barbara Schöbi-Fink zu einem Ausblick für die freie Szene sagt, haben wir im Folgenden dokumentiert.
In der September Ausgabe des Kulturradio hört ihr ein erstes Gespräch über Perspektiven, Herausforderungen und Möglichkeiten anlässlich des demnächst in Betrieb gehenden Koralmtunnels.
KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Am 27. Juli 2025 stürmten laut Zeug:innenaussagen rund 30 Polizeibeamt:innen, Einsatzkräfte der Schnellen Interventionsgruppe und eine Polizeihundeführerin mit Helikopter und Drohne die Gedenkstätte Peršmanhof. Anlass für die Razzia sollen angebliche Verwaltungsübertretungen im Bereich des Camping- und Naturschutzgesetzes während des dort stattfindenden Antifa-Camps gewesen sein. Der Vorfall löste einen internationalen Skandal aus und hinterließ tiefe Spuren bei den Teilnehmenden, den Organisator:innen des Camps, der slowenischen Volksgruppe und den Betreiber:innen des Museums Peršman.
Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.
In der August Ausgabe des Kulturradios hört ihr den zweiten Teil von Mitschnitten der Tagung dis-abilty – Fairness in Kunst und Kultur, stattgefunden am 17. Mai 2025 im Kultum Graz.
Eine Hand übergibt einen kleinen Kaktus, eine zweite Hand greifet danach - als Sinnbild für die Übergabe eines nicht leichten Unterfangens, eines Kulturvereins an die nächste Generation Kulturvereine leben von Menschen, die Verantwortung übernehmen – heute und morgen. Doch wer folgt nach? Wie gelingt der Wechsel ohne Bruch, mit Wertschätzung und Struktur? Wie kann ein Generationenwechsel im Kulturverein in der Praxis konkret geplant, begleitet und als Chance genutzt werden? Dieses Webinar zeigt, wie Übergabeprozesse frühzeitig gedacht und nachhaltig gestaltet werden können, damit Engagement nicht abreißt, sondern weiterwächst.
Neue Wege für Kulturfinanzierung mit Mika Palmisano (Verein GemSe) und Thomas Auer (kulturspenden.at) Alternativfinanzierungen werden für Kunst- und Kulturprojekte immer wichtiger – nicht nur, weil öffentliche Budgets unter Druck stehen, sondern auch, weil sie mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen. In dieser Lunch Lecture geben Mika Palmisano (Verein GemSe) und Thomas Auer (kulturspenden.at) praxisnahe Einblicke in Direktkredite, Crowdfunding und andere Formen gemeinschaftlicher Finanzierung. Elena Stoißer (IG KiKK) moderiert das Gespräch und beleuchtet mit den Gästen, wie solche Modelle gerade jetzt neue Spielräume für Kulturinitiativen in der Region schaffen können.
4. Netzwerktreffen der Kulturinitiativen am 25.09.2025 von 16.00-17.00 Uhr im Europahaus Klagenfurt, Reitschulgasse 4 Bereits zum vierten Mal laden wir zum Netzwerktreffen ein, diesmal im Anschluss an die EU-Infotagung im Rahmen der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten/Koroška. Am 22. September könnt ihr euch von 13 bis 16 Uhr bei Vorträgen und Informationsständen über EU-Förderprogramme für Kunst und Kultur informieren. Im Anschluss bietet das Netzwerktreffen Zeit und Ort für Austausch, gegenseitiges Unterstützen und immer weiter miteinander Perspektiven entwickeln.