Fragen FAQ COVID Corona Kultur Die österreichischen Kunst- und Kultur-Interessenvertretungen haben sich zu einer gemeinsame Plattform zusammengefunden, um die dringendsten Fragen im Umgang mit Subventionen und andere öffentlichen Vorgaben zu klären. Dazu wurde ein erster Fragenkatalog an die Kunst- und Kulturverwaltung des Bundes, Vizekanzler und Bundesminister Mag. Werner Kogler und Staatssekretärin für Kunst und Kultur Mag.a Ulrike Lunacek überreicht. Hier die - bisherigen - Antworten des Staatssekretariat für Kunst und Kultur.
Das beschlossene Veranstaltungsverbot trifft die gesamte Kulturszene massiv. Für kleine Kultureinrichtungen sowie Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen kann es existenzbedrohend werden. Wir erwarten, dass die Regierung ein Maßnahmenpaket im Dialog mit der Szene schnürt, um existenzbedrohende Einnahmensausfälle zu verhindern und nicht zusätzlich zur Verunsicherung beizutragen.
Freizeit trifft Kunst, Nick Mangafas - Kultur-Transfair Kunst und Kultur können nachweislich Gesundheit und Wohlbefinden steigern. Nur leider haben nicht alle Menschen gleichermaßen Zugang dazu. Ein Plädoyer für Kunst und Kultur für alle.
FairPay Faire Bezahlung Kulturarbeit Kulturarbeit ist Arbeit. Soviel ist sicher. Zumindest für die, die tagtäglich im Feld der freien, autonomen Kulturarbeit tätig sind. Für viele andere ist Kulturarbeit vor allem einmal Lustgewinn, Selbstverwirklichung und Freizeitvergnügen, um nur einige Schlagworte zu bemühen.
Nächste Einreichfrist: 31. Jänner 2019 | Das „Mobility First!“ Programm der Asia-Europe Foundation vergibt Reisekostenzuschüsse an Kunst- und Kulturschaffende sowie an Kulturorganisationen für den internationalen Kulturaustausch zwischen Europa und Asien.
Mit der Theaterperformance ST. MARTINS ERBEN liefert die IG KULTUR BURGENLAND erstmals einen Beitrag zur EUROPÄISCHEN THEATERNACHT. Am 17. November sind wieder an die 70 österreichische Theater und Ensembles dabei – erstmals unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten der Republik.

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle Vereine unabhängig von ihrer Größe. Es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben, die mitunter langwierige Vorbereitungen erfordern. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung können hohe Geldstrafen nach sich ziehen.

Die IG Kultur Österreich nimmt diese Gesetzesänderung zum Anlass ihre Mitglieder in Workshops über die wichtigsten Maßnahmen die getroffen werden müssen, zu informieren.

Die Unterlagen des Workshops

Inhalt:

- Grundzüge des Datenschutzrechts: Was sind

Die EU-Datenschutzgrundverordnung betrifft alle Vereine unabhängig von ihrer Größe. Es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben, die mitunter langwierige Vorbereitungen erfordern.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung betrifft alle Vereine unabhängig von ihrer Größe. Es werden neue Transparenz- und Dokumentationspflichten vorgeschrieben, die mitunter langwierige Vorbereitungen erfordern. Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung können hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Montag, 29.1.2018, 13:30 Uhr – 17:00 Uhr, Wien 1060, Gumpendorferstraße 63b, Bürogemeinschaft 1. Stock.
<p>Vom 25.-26.Oktober 2017 fand in Heiligenkreuz im Lafnitztal ein, von der IG Kultur Burgenland organisiertes, Symposium der freien Kulturvereine im Burgenland statt.</p> <p>Vertreten waren Teilnehmer aus vier Ländern und von 15 verschiedenen Initiativen. </p> <p>Nach einem, vom Verein Limmitationes organisierten Doppelkonzert, wurden am 26.10, moderiert durch  Robert Lukesch, die gemeinsamen Ziele und Visionen erarbeitet.</p> <p>Neben den langfristigen