Kulturradio - Die Sendung der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit zwei ausführlichen Interviews zu den Themen FairPay und kulturelle Vielfalt.
KIKK OFF za kulturo #2: Im Jahr 2021 widmeten wir uns in der digitalen Kulturarbeit, die durch die COVID-19 Krise an Bedeutung gewann. In dieser Episode hört ihr einen Bericht über die Abschlussveranstaltung unserer Reihe "Kulturinitiativen im digitalen Raum!?".
Die Vor- und Nachteile der Kulturarbeit im digitalen Raum. Die Pandemie hat die Digitalisierung in allen Bereichen erzwungenermaßen vorangetrieben. Im Kultursektor bot sich der digitale Raum als Alternative an, doch inhaltliche und künstlerische Vorbehalte sowie technische Anforderungen schreckten viele Kulturtätige davon ab, diesen Weg zu gehen. Der ausgelöste Umbruch in der Medien- und Kulturlandschaft wurde jedoch vom Wiederaufleben der Präsenzveranstaltungen nicht aufgehalten. Anschließend an die dreiteilige Webinarreihe der Veranstaltungsreihe „Kulturinitiativen im digitalen Raum!?“ soll in der vierten und letzten Veranstaltung der Diskurs über die Beziehung zwischen Digitalisierung und Kultur vertieft werden.
Die IG TTP KK und die IG KIKK luden zum Pressearbeit Workshop „Event im Blick“ mit Tina Perisutti ein. Wir erarbeiteten einen Leitfaden für gelungene Pressearbeit, siehe Downloads.
Fair Pay now T-Shirts Nachdem es die Forderung nach Fair Pay nach über zehn Jahren Lobbying vonseiten der IG Kultur endlich in ein Regierungsprogramm geschafft hat, wurde vom Kulturstaatssekretariat nun ein „Fairness Prozess“ gestartet, um sich der Sache anzunehmen. Es fällt gleich ins Auge, dass bereits im Titel der konkrete Begriff „Fair Pay“ der viel abstrakteren „Fairness“ weichen musste. Versucht man das Anliegen zu verschleppen oder sogar loszuwerden? Gleichzeitig hat Salzburg vorgelegt und nach nur fünf Monaten die Umsetzung präsentiert und aus Graz gibt es bereits Signale, dass man nachziehen möchte. Könnte ein Domino-Effekt entstehen? Und wo bleibt der Bund in dieser Sache? Ein Interview mit Gabriele Gerbasits, IG Kultur, und Thomas Randisek, Dachverband Salzburger Kulturstätten, wie die Umsetzung in Salzburg zustande gekommen ist, welche Auswirkungen davon zu erwarten sind, wie der Prozess im Bund einzuschätzen ist und was man sich davon noch erwarten kann.
Die Bundesregierung verlautbarte unlängst eine Steigerung des Kulturbudgets 2022, während COVID-19-Unterstützungsmaßnahmen bei aufrechten Einschränkungen im Kulturbetrieb inzwischen auslaufen. Gemeinsam mit zahlreichen Kolleg*innen haben wir uns in einem offenen Brief an die zuständigen Politiker*innen gerichtet.
Offener Brief, Bundesregierung, Kultur und Covid Das Auslaufen der Corona- Hilfsmaßnahmen beunruhigt die Kultureinrichtungen in ganz Österreich. Wir haben mit zahlreichen Kolleg*innen einen offenen Brief an die zuständigen Politiker*innen gerichtet.
Am 18.10.2021 startete das Staatssekretariat für Kunst und Kultur mit der Diskussion zur Kulturstrategie. Mit einer transparenten Darstellung des Gesamtprozesses und klaren Zieldefinitionen tun sich die politisch Verantwortlichen immer noch schwer. Das schwächt nachhaltig das Ergebnis und lässt die Beteiligten oft ratlos zurück.
Das Kulturbudget 2022 steigt um 12%. In Summe sind das 61 Millionen Euro. Davon gehen 51 Millionen Euro in staatseigene Betriebe bzw. Kulturerbe und Baukultur. Aber was passiert mit den restlichen 10 Millionen Euro?
Lehrgang Wie kommt Gender in die Kunst? Ein Lehrgang von „Visible. Frauen in Kunst, Kultur und Gesellschaft“ in Kooperation mit dem „Frauenreferat Kärnten“. Der von Dr.in Ute Liepold konzipierte Lehrgang soll das Bewusstsein für geschlechterspezifische Mechanismen schärfen und Grundbegriffe für Messbarkeit und Analyse der Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst und Kultur vermitteln.