Förderungen

Wie arbeiten Kulturzentren außerhalb Österreichs? „Bridging European Cultural Centres“, kurz BECC, ermöglicht jungen KulturarbeiterInnen ein mindestens einwöchiges Job-Shadowing in einer anderen europäischen Kultureinrichtung, begleitet von einem Austausch-, Schulungs- und Mentoringprogramm. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2019.
Einreichzeitraum: 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 | Das Bundeskanzleramt unterstützt das Jahresprogramm 2019 von Kulturinitiativen für spartenübergreifende Kunst- und Kulturprogramme.
Einreichungen: laufend möglich | Das Bundeskanzleramt unterstützt spartenübergreifende Kunst- und Kulturprojekte sowie Kunst- und Kulturprojekten im soziokulturellen Raum und im interkulturellen Dialog.
Kunst- und Kulturarbeit kostet Geld. Viele Vorhaben lassen sich nur mithilfe von Förderungen finanzieren. Die Broschüre "Kunst und Kultur finanzieren" soll helfen, passende Förderungen für eigene Vorhaben zu finden, zu beantragen und zu bekommen. Inhalt: österreichweite Förderungen, EU-Förderungen und Förderungen der Stadt Wien.
Einreichungen: laufend möglich | Die European Cultural Foundation unterstützt kreative und kulturelle Projekte, die sich anlässlich der Wahlen zum Europäischen Parlament mit Demokratie und Europa auseinandersetzen.
Einreichfrist: 31. März 2019 | Das Bundeskanzleramt unterstützt das Jahresprogramm 2019 von Kulturinitiativen für spartenübergreifende Kunst- und Kulturprogramme.
Nächste Einreichfrist: 31. Jänner 2019 | Das „Mobility First!“ Programm der Asia-Europe Foundation vergibt Reisekostenzuschüsse an Kunst- und Kulturschaffende sowie an Kulturorganisationen für den internationalen Kulturaustausch zwischen Europa und Asien.
Einreichfrist: 15. Dezember 2018 | Wie arbeiten Kulturzentren außerhalb Österreichs? „Bridging European Cultural Centres“, kurz BECC, ermöglicht jungen KulturarbeiterInnen ein mindestens einwöchiges Job-Shadowing in einer anderen europäischen Kultureinrichtung, begleitet von einem Austausch-, Schulungs- und Mentoringprogramm.
Einreichfrist: 7. Dezember 2018 | Die Initiative "Culture Connected" unterstützt österreichweit Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern (Kulturinitiativen, Kulturvereine, etc.). Im Schuljahr 2018/19 werden verstärkt Theaterinstitutionen eingeladen, Projekte gemeinsam mit einer Schule zu entwickeln.
Einreichungen: nicht mehr möglich| Das „Supporting Travel for Engaged Partnerships“ Programm der European Cultural Foundation, kurz STEP genannt, vergibt laufend Reisekostenschüsse für die Vorbereitung einer internationalen Kooperation im Kulturbereich.
Einreichfrist: 31. August 2018 | Das BKA unterstützt infrastrukturelle Maßnahmen durch Investitionskostenzuschüsse für Kulturinitiativen, deren Jahresprogramm vom BKA gefördert wird.
Einreichungen: laufend möglich | "Leader Transnational Kultur" ist eine gemeinsame Förderinitiative des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus. Die Initiative unterstützt positive Transformationsprozesse in ländlichen Regionen, die mit Mitteln von Kunst, Kultur und Kreativität umgesetzt werden.